1Einstellungen zur Organspende

1.1Besitzen Sie einen Organspendeausweis?

1.2 Welche Form der Willenserklärung (ggf. auch für eine Ablehnung) nutzen Sie? (Mehrfachauswahl möglich)


1.3Wie stehen Sie generell zur Organspende nach dem Tod?

1.4Haben Sie sich schon einmal ausführlich über Organspende informiert?

1.5 Welche dieser Informationsmöglichkeiten sind Ihnen bekannt bzw. haben Sie schon genutzt? (Mehrfachantwort möglich)


1.6 Welche Gründe sprechen für Sie persönlich gegen eine Organspende? (Mehrfachauswahl möglich)


1.7Würden Sie eine gesetzliche Widerspruchslösung (d. h. jeder ist automatisch Organspender, wenn er nicht aktiv widerspricht) befürworten?

1.8Wie sehr vertrauen Sie dem Gesundheitssystem in Bezug auf den Umgang mit Organspenden?

 
 
 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 


 
 
 

2Soziodemographische Angaben

2.1Alter

2.2Bildungsabschluss

2.3In welchem Stadtteil wohnen Sie?

2.4 Wie würden Sie Ihre ethnische Zugehörigkeit beschreiben? (Mehrfachauswahl möglich)


 
 

Da bei der Umfrage auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erhalten Sie nachfolgend die Informationen zum Umgang mit diesen Daten (vgl. Art. 13 DSGVO). Die Umfrage ist mit dem Datenschutzbeauftragten abgestimmt.

1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenerhebung: Die Datenerhebung erfolgt im Kontext einer Umfrage des Universitätsklinikums Würzburg. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen der Umfrage ist Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig. Durch die Teilnahme an der Umfrage erklären Sie sich mit der Verarbeitung der abgefragten Daten durch die Verantwortlichen (siehe 4.) einverstanden.
Informationen zum Widerruf der Einwilligung finden Sie im Punkt 4.
Verarbeitet werden Ihre Antworten sowie die Texte, die Sie in Freitextfelder schreiben. Bitte achten Sie darauf, dass der Text, den Sie ggf. in solche Felder eingeben, keine Informationen enthält, über die Sie identifiziert werden können. Sonst ist die Anonymität der Umfrageergebnisse nicht gewährleistet. Zudem wird auf dem Server, auf dem die Befragungssoftware läuft, aus Sicherheitsgründen die IP-Adresse des Gerätes erfasst, mit dem der Fragebogen ausgefüllt wird. Die IP-Adresse ist ein personenbezogenes Datum, mit dem sich u.U. das Gerät und damit die Person, die den Fragebogen beantwortet hat, identifizieren lässt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigte Interessen sind insbesondere die Sicherstellung des Betriebs und der Sicherheit der Website. Eine Verknüpfung der IP-Adresse mit den Umfragedaten findet in keinem Fall statt.

2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten: Eine Übermittlung der Daten aus der Umfrage an Dritte ist nicht vorgesehen. Das UKW übermittelt Daten nur dann an Dritte, wenn Sie vorab hierin eingewilligt haben oder das UKW gesetzlich dazu verpflichtet ist.

3. Speicherdauer: Ihre Daten werden für die Zeit gespeichert, in der sie benötigt werden, um die oben unter (1) dargestellten Zwecke unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu erreichen. IP-Adressen werden spätestens einen Monat nach Abschluss der Befragung gelöscht.

4. Sonstiges: Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Universitätsklinikum Würzburg. Nähere Informationen dazu, die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sowie Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person nach der DSGVO finden Sie unter: https://www.ukw.de/recht/datenschutz/.